ACO Haustechnik
25.04.2025
Vorbeugender Brandschutz vom Dach bis in den Keller
Im Brandfall zählt die Weiterleitung entlang der Haustechnik zu den größten Risiken. Die im Baurecht formulierten Brandschutzziele stellen entsprechend hohe Anforderungen an die Planung von Objekten. Zu den Risikofaktoren gehören dabei natürlich auch die Rohre und Systeme der Wasserzu- und -ableitung. Daraus ergibt sich die besondere Verantwortung für die Entwässerungstechnik.
31.12.2024
Vorbeugender Brandschutz vom Dach bis in den Keller
Die baurechtlichen Vorgaben für den vorbeugenden Brandschutz finden sich in den einzelnen Landesbauordnungen (LBO). Demnach werden die verschiedenen Gebäudearten in fünf Gebäudeklassen eingeteilt und die Feuerwiderstandsdauer für die Decken im Gebäude sowie Anforderungen an die beim Bau von Gebäuden verwendeten Bauprodukte in Bezug auf das Brandverhalten festgelegt. Diese Anforderungen werden durch die als „bauaufsichtliche Benennung“ bezeichneten Begriffe nichtbrennbar, schwer entflammbar, normal entflammbar und leicht entflammbar charakterisiert. Die mit A1, A2, B1, B2 und B3 benannten Klassen werden auch als Baustoffklassen bezeichnet und durch Prüfungen nach DIN 4102-1 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen“ ermittelt.
30.11.2023
Deckendurchführungen von ACO Haustechnik
Deckendurchführungen dienen zur Verlegung von Kabeln und Rohren. Bei der Planung und Ausführung von Deckendurchführungen stehen die Erhaltung der Deckenstruktur und die Gewährleistung der Brandsicherheit im Fokus.
21.09.2023
ACO Kaskadenentwässerung – eine Systemlösung für Staffelgeschosse
In der modernen Architektur ist das Staffelgeschoss beliebt – was jedoch zu Herausforderungen bei der Entwässerung führt. Laut DIN 1986-100, Punkt 6.3.3, kann das Regenwasser von höheren Dachflächen offen über tiefer gelegene Flächen wie Dachterrassen oder Balkone abgeleitet werden. Bei Starkregenereignissen besteht allerdings das Risiko einer unkontrollierten Überflutung dieser Flächen. Um Schäden am Gebäude zu vermeiden, wird daher ein geschlossenes System zur gezielten und kontrollierten Ableitung des Regenwassers über mehrere Ebenen empfohlen.
29.06.2022
Neues Baukastensystem für die Attika-Entwässerung
Flachdächer bergen grundsätzlich das Risiko von stehendem, d.h. nicht ablaufendem Regenwasser. Stehendes Wasser über einen langen Zeitraum gefährdet die Dichtigkeit des Daches; in großer Menge gefährdet es die Statik des Daches und damit des gesamten Gebäudes. Daraus ergibt sich die besondere Relevanz des Themas Flachdach-Entwässerung. Ein Spezialform der Flachdachentwässerung ist die Attika-Entwässerung.